top of page
AdobeStock_921567383.jpeg

„Unsere Aufgabe ist es nicht,
nach Liebe zu suchen,
sondern lediglich alle Hindernisse
in uns selbst aufzuspüren,
die wir der Liebe
in den Weg gestellt haben.“

– Rumi

Achtsamkeit - Vertiefungskurs
SELBSTMITGEFÜHL und
ACHTSAME KOMMUNIKATION

-  Mit Achtsamkeit und Mitgefühl sich selbst und anderen begegnen -

Selbstmitgefühl: Quelle innerer Stärke und Geborgenheit.

​Selbstmitgefühl lädt uns ein, schwierige Erfahrungen mit Offenheit und Freundlichkeit anzunehmen. Doch was genau bedeutet Selbstmitgefühl, und warum kann es unser Leben so tief bereichern? Dieser Kurs bietet dir den Raum, den Wert von Selbstmitgefühl zu entdecken und praktische Wege kennenzulernen, es in deinen Alltag zu integrieren.

​

Vielleicht kennst du das: Gerade in herausfordernden Momenten ist unsere innere Stimme oft kritisch und hart – genau dann, wenn wir Trost und Unterstützung am dringendsten brauchen. Doch das muss nicht so bleiben. Mit achtsamer Übung kannst du lernen, deinem inneren Kritiker mit Freundlichkeit zu begegnen und schwierigen Gefühlen Halt und Mitgefühl zu schenken. Dieses Lernen und Erleben steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungskurses.

​

Selbstmitgefühl fördert Ruhe und Frieden

Wenn wir uns selbst mit Mitgefühl begegnen, erfahren wir mehr Wärme, Verbundenheit und innere Ruhe. Dieser heilsame Zustand wirkt sich nicht nur positiv auf unser eigenes Wohlbefinden aus, sondern stärkt auch unsere Beziehungen und unser Umfeld. So können wir, Schritt für Schritt, zu mehr Frieden in uns selbst und in der Welt beitragen.

​

Achtsame Kommunikation: Miteinander reden – einander verstehen
 

Wie können wir so sprechen, dass unsere Worte wirklich gehört und verstanden werden?
Und wie können wir zugleich lernen, mit Offenheit und Mitgefühl zuzuhören?


In den Modulen zur achtsamen Kommunikation widmen wir uns diesen Fragen und entdecken, wie Achtsamkeit uns helfen kann, unsere Gespräche bewusster, wertschätzender und konstruktiver zu gestalten. Aufbauend auf dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg lernen wir, die Bedürfnisse und Gefühle hinter unseren Worten zu erkennen – sowohl bei uns selbst als auch bei anderen.
 

Achtsame Kommunikation lädt uns ein, neue Wege der Verständigung zu gehen, die Beziehungen stärken und vertiefen können. Sie bietet einen heilsamen Ansatz, um Konflikte in verschiedenen Lebensbereichen, sei es privat oder beruflich, zu verstehen und auf konstruktive Weise zu lösen. So wird Kommunikation zu einem Weg, der uns dabei unterstützt, mehr Verständnis, Verbindung und Leichtigkeit in unser Leben und das unserer Mitmenschen zu bringen.


Der 6-wöchige Kurs in Präsenz umfasst folgende Elemente:

6 Einheiten á 2,5 Stunden mit folgenden Inhalten

Kurstag 1: Selbstmitgefühl I
Kurstag 2: Selbstmitgefühl II
Kurstag 3: Achtsame Kommunikation I
Kurstag 4: Achtsame Kommunikation II
Kurstag 5: Achtsame Kommunikation III
Kurstag 6: Achtsame Kommunikation IV


Der Vertiefungskurs richtet sich an Absolvent:innen des Grundlagenkurses oder eines MBSR-Kurses. Mit den Schwerpunkten Selbstmitgefühl und achtsame Kommunikation erweitert er die Praxis der Achtsamkeit und bietet Raum für tiefere Erfahrungen.

​​​

Inhalte:

  • Kurzvorträge und Wissensbausteine zu den einzelnen Themen

  • Achtsamkeitsübungen und geleitete Meditationen​

  • Erfahrungsaustausch zu zweit und in der Gruppe

  • Begleitete regelmäßige Übungspraxis für zu Hause

​

Kursmaterialien​

  • Audiodateien mit angeleiteten Meditationen und Übungen

  • Umfangreiche Skripte zu den einzelnen Themen

​

​

Teilnehmerzahl: max. 10 TeilnehmerInnen

Start des nächsten Kurses :
In Planung für 2025 in Konstanz 

​

Falls Du Interesse an einer Teilnahme an diesem Vertiefungskurs hast oder weitere Informationen benötigst, freue ich mich über deine Nachricht an:

tara@achtsamkeit-als-weg-konstanz.de

Grafikblume-dunkelblau.png

Wichtig:

Der Kurs ist kein Ersatz für psychotherapeutische oder medizinische Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

bottom of page